Finanzielle Belastungen verstehen, nicht nur verwalten
Seit 2021 helfen wir Menschen dabei, ihre Beziehung zu Geld grundlegend zu überdenken. Finanzieller Stress entsteht selten durch mangelndes Wissen allein – oft spielen emotionale Muster und unbewusste Gewohnheiten die größere Rolle.
Wir arbeiten anders. Keine schnellen Lösungen, keine unrealistischen Versprechen. Stattdessen schauen wir uns gemeinsam an, wie finanzielle Entscheidungen mit persönlichen Werten zusammenhängen.

Was uns antreibt
Finanzielle Stabilität sollte niemanden überfordern. Unsere Arbeit basiert auf vier Grundprinzipien, die jeden unserer Ansätze prägen.
Ehrlichkeit
Wir sagen offen, was funktioniert und was nicht. Finanzielle Themen sind komplex genug – wir verkomplizieren sie nicht weiter durch unrealistische Erwartungen.
Praxisnähe
Jeder Mensch hat andere Lebensumstände. Standardlösungen passen selten. Wir entwickeln Ansätze, die zum Alltag der Menschen passen – nicht umgekehrt.
Klarheit
Fachchinesisch bringt niemanden weiter. Wir erklären finanzielle Konzepte so, dass sie jeder verstehen und anwenden kann. Ohne unnötige Komplexität.
Langfristigkeit
Echte Veränderung braucht Zeit. Wir konzentrieren uns auf nachhaltige Gewohnheiten statt kurzfristige Tricks, die nach drei Monaten wieder vergessen sind.

Warum wir crenolivax gegründet haben
2020 war für viele ein Wendepunkt. Plötzlich mussten sich Menschen mit Kurzarbeit, reduzierten Einkommen und unsicheren Perspektiven auseinandersetzen. Die bestehenden Angebote zur Finanzverwaltung fühlten sich oft mechanisch an – Budget hier, Sparplan dort. Aber niemand sprach über die Angst oder die Überforderung.
Unser Gründer Jonas Wernecke hatte selbst erlebt, wie finanzielle Unsicherheit das Leben bestimmen kann. Nach seiner Ausbildung zum Finanzberater arbeitete er fünf Jahre in einer klassischen Bank. Dort sah er täglich, dass technisches Finanzwissen allein kaum hilft, wenn emotionale Blockaden im Weg stehen.
crenolivax entstand aus der Überzeugung, dass finanzielle Bildung menschlicher werden muss. Weniger Tabellen, mehr Gespräche. Weniger Urteile, mehr Verständnis.
Wie wir arbeiten
Unser Ansatz kombiniert praktische Finanzplanung mit psychologischen Erkenntnissen. Das klingt vielleicht ungewöhnlich, macht aber einen entscheidenden Unterschied in der Praxis.

Ausgangssituation verstehen
Bevor wir über Zahlen sprechen, hören wir zu. Was löst finanziellen Stress aus? Welche Geldentscheidungen fallen schwer? Oft liegen die eigentlichen Probleme woanders, als zunächst vermutet.
Muster erkennen
Viele Menschen haben unbewusste Überzeugungen über Geld – geprägt durch Familie, Erfahrungen oder gesellschaftliche Erwartungen. Diese Muster zu erkennen ist der erste Schritt zur Veränderung.
Praktische Werkzeuge entwickeln
Jetzt erst geht es um konkrete Finanzplanung. Aber nicht als Standardvorlage, sondern angepasst an persönliche Lebensumstände und Ziele. Manchmal reichen einfache Systeme vollkommen aus.
Schrittweise umsetzen
Große Veränderungen funktionieren selten auf einmal. Wir arbeiten in kleinen, machbaren Schritten. Lieber drei Gewohnheiten etablieren, die bleiben, als zehn ausprobieren, die nach einem Monat wieder verschwinden.
Unser Weg bis hierher
crenolivax ist aus echten Erfahrungen entstanden – sowohl beruflich als auch persönlich. Diese Momente haben unsere Arbeit geprägt und zeigen, warum wir tun, was wir tun.

Der Wendepunkt
2020 brachte für viele finanzielle Unsicherheit. Wir merkten schnell: Klassische Beratung griff zu kurz. Menschen brauchten jemanden, der nicht nur Zahlen optimiert, sondern auch emotionale Belastung versteht.

Erste Programme
Unser erster Workshop fand im Sommer 2021 statt. Acht Teilnehmer, ein Wochenende, viele offene Gespräche. Das Feedback war eindeutig: Dieser Ansatz fehlt. Seitdem haben wir über 400 Menschen begleitet.

Heute
Mittlerweile arbeiten wir mit Einzelpersonen, Paaren und kleinen Gruppen. Die Programme haben sich weiterentwickelt, aber die Grundidee bleibt: Finanzielle Themen brauchen Raum für ehrliche Gespräche.

Jonas Wernecke
Gründer & Programmleiter
"Die meisten Menschen wissen eigentlich, was sie finanziell tun sollten. Aber zwischen Wissen und Handeln liegt oft ein ganzer Ozean aus Zweifeln, Ängsten und alten Gewohnheiten. Genau da setzen wir an."
Jonas hat Betriebswirtschaft studiert und fünf Jahre in der Finanzberatung gearbeitet, bevor er 2021 crenolivax gründete. Seine Erfahrung zeigt: Technisches Finanzwissen hilft nur begrenzt, wenn emotionale oder psychologische Barrieren im Weg stehen. Deshalb kombiniert er klassische Finanzplanung mit Erkenntnissen aus Verhaltenspsychologie und Coaching.